Fritz Eckenga ruhrt in sich selbst. Vom Stützpunkt Dortmund aus dichtet er sich die Welt zusammen. Die Ergebnisse stellt er auf Bühnen, in Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und im Radio vor. Eckenga spielt Solo-Programme, schreibt Theaterstücke, Hörbücher und ist Radiokolumnist.
Was er davon wo, warum und wann tut, erfahren Sie auf diesen Seiten.
Drei Männer, die unterschiedlicher nicht sein können, haben eine Passion: den Sport!
Ein renommierter Wissenschaftler, ein Sport-Moderator und ein mehrfach ausgezeichneter Kabarettist treffen auf der Bühne aufeinander und unterhalten sich und das Publikum mit skurrilen, lyrischen und wahrhaft unglaublichen Geschichten, die der Sport schreibt.
Und der hat, wie sie wissen, einiges zu bieten.
Vor allem zum Wundern, Nachdenken und Lachen. Fakten, Anekdoten und Geschichten warten auf sie. Und das Schöne ist: um über Sport zu lachen, brauchen sie noch nicht einmal eine Ehrenurkunde.
Sport-Erfahrungen haben die drei übrigens selbst genug gesammelt. Schließlich war Fritz Eckenga mal Torwart in der Landesliga, Ingo Froböse Vizemeister über die 100 und 200 Meter und Peter Großmann bestand seine Gymnastik-Tanz-Prüfung an der Uni Bochum mit einer glatten 4.
Beste Voraussetzungen also, um die wundersame Welt des Sports zu beleuchten.
Erfahren sie u.a., wie man mit Strychnin einen Marathon gewinnt, wie Krafttraining die Altersheime leert und was die Pferde im Reitsport sagen würden. Wenn man sie denn ließe.
Fritz Eckenga live: DSdfF
„Ein besonderes Programm für Schlossnächte“ wünschte sich Hajo Sommers bei der Verpflichtung von Fritz Eckenga für die Schlossnächte 2023. Bitteschön:
Der Sommer der fleischfarbenen Füßlinge
Der Künstler weilte Teile des Sommers im europäischen Inland und trat eine Projektreise für die well:fair Stiftung nach Kenia an. Als er wieder deutsche Landmasse betrat und unter bedenklich gekleidete Einheimische geriet, fiel ihm der Titel vor die Füße.
Was der am Ende bedeutet und ob der Künstler auch in fleischfarbenen Füßlingen die Bühne betritt, weiß heute noch niemand. Das Publikum und Fritz Eckenga selbst erfahren es am
3. August 2023 im Schlosshof zu Oberhausen.
Ein großer Teil seiner Arbeit ist Notwehr. Wenn Fritz Eckenga darüber schreibt, was ihn nervt und bedrängt, geht es ihm hinterher besser. Und wenn es das Publikum auch auf andere Gedanken bringt, umso schöner.
Fritz Eckenga reimt „Gottes Sohn“ auf „Schmierinfektion“ und „Pandemie“ auf „Eucharistie“.
Ob es nur um das Verhalten der Mitmenschen im Supermarkt geht oder um weltpolitisch bedeutsame Äußerungen eines US-Präsidenten – für die großen und kleinen Probleme findet Fritz Eckenga deutliche Worte, gereimt oder ungereimt, auf jeden Fall aber satirisch verpackt – von leicht ironisch bis schwerst zynisch.
Mit seinem Sonderprogramm „Der Sommer der fleischfarbenen Füßlinge“ präsentiert Fritz Eckenga vielleicht ein Best-of aus 650 Jahren Fritz Eckenga und Frischgeschöpftem, das dringend mal an unvorbereitetem Publikum getestet werden muss.
Lassen Sie sich überraschen. Der Künstler und die Veranstalter tun es auch.
Aktuelles
Freitag, 27. Oktober 2023, 20:00 Uhr
Dortmund
FZW
Mit
Stoppok
Hannes Ringlstetter
und Severin Groebner
Musik: Standorttreues Stammorchester Dortmund-Mitte
Samstag, 04. November 2023, 20:00 Uhr
Dortmund
Fritz-Henßler-Haus
Nachholtermin für den 22.4.23
Mit
TRESENLESEN
Jochen Malmsheimer & Frank Goosen
Musik: Standorttreues Stammorchester Dortmund-Mitte
Fritz Eckenga
Am Ende der Ahnenstange
Die Erschöpfungsgeschichten
Doppel CD
Fritz Eckenga hat sich auf dem Wutbürgersteig umgesehen und gibt erschöpfend Auskunft über den gegenwärtigen Stand der Evolution. Sein Resümee: „Ein Jammer. Noch die überzüchtetsten, degeneriertesten Zwergpinscher bilden sich ein, sie seien Wölfe. Und zwar an beiden Enden der Leine.
Eine Bestandsaufnahme und Entrümpelung der letzten Monate, Jahre, Jahrtausende.
Live-Ausschnitte aus dem Bühnenprogramm und im Studio eingelesene Erschöpfungsgeschichten, kommentiert von Hersteller selbst. 100% subventionsfrei, nach mehreren wahren Begebenheiten, lachzwangbefreit, so unterhaltsam wie nötig. Für über 16 Jugendliche geeignet.